Montag, 21. November 2011

Die Ergebnisse

Der Wettbewerb ist vorbei und die Sieger stehen fest:
http://de.dawanda.com/topic/3445/7394749?page=1#post_7395237
Unsere ganz besonderen Glückwünsche gehen an Kleine-Knetwelt, unsere Siegerin in der Sparte AntiWeihnachten:
DaWeihnachten- Protestbewegung auf DaWanda
Mini_logo

Entdeckt auf DaWanda

Von: Kleine-Knetwelt

DaWeihnachten- Protestbewegung

DaWanda Shop-Widget
Doch auch für alle unsere Teilnehmerinnen gilt: Ihr wart toll Mädelz und habt euch wacker geschlagen. Herzlichen Glückwunsch!
Die Galerie der Beiträge findet ihr dort: DaWeihnachten: Wir sind im Finale!

Samstag, 19. November 2011

DaWeihnachten - Wir sind im Finale

Nach dem großen Erfolg unserer Gruppe im Upcycling Wettbewerb sind wir natürlich auch wieder stark vertreten im diesjährigen Weihnachtswettbewerb von DAWANDA.
DaWanda hat die Themen:
Total verrückte Weihnachten
Antiweihnachten

Silberne und goldene Weihnachten
Schneeweiße Weihnachten
Moderne Weihnachten

ausgeschrieben und fast 2000 Beiträge wurden dazu eingereicht!
Die Abstimmung erfolgt auf Dawanda über die Vergabe von 'Herzen' . Wenn euch unsere Arbeiten gefallen, die ihr rechts begutachten könnt, dann verteilt bitte Herzen!

Katzenfutter Challenge

Nachlese

Unsere 1. öffentliche Gruppenchallenge hat viel Arbeit, Aufregung aber auch eine Vielzahl neuer kreativer Anregungen gebracht.


Warum Katzenfutter?
Viele Leute finden das bestimmt iiiieeeehhh!
Nun, eine Challenge soll eine echte Herausforderung sein, denn nur an Herausforderungen wächst man und entwickelt sich weiter. Dazu war es nötig, ein Thema zu finden, welches absolut keine grundlegende Ästhetik besitzt.
Der kommerzielle Aspekt sollte dazu nicht im Vordergrund stehen, sondern die Umsetzung einer schwierigen und ungewöhnlichen Aufgabe.
Schmuck kann viele Gesichter haben und obwohl Ästhetik wünschenswert ist, spielt Material in der Schmuckdefinition eine untergeordnete Rolle spielt.
Wie immer war die Voraussetzung für die Annahme eines Beitrags, dass er selbst hergestellt wurde unter Aussschluß fertiger, industriell hergestellter Schmuckelemente. (Ausnahme: schlichte Furnituren)
Die Umsetzung der Aufgabe war  weitgefächert. Von der Kawaii-Darstellung von Kleinsäugern zum tragbaren Suchbild bis hin zu hoher Abstraktion war alles vertreten. Überschneidungen traten praktisch nicht auf.
Die Resonanz der teilnehmenden Gruppenmitglieder war durchweg positiv, die Challenge hat vielen neue Ansätze gegeben mit denen sie ihre eigenen Grenzen durchbrochen haben.
Mir persönlich wurde die Ästhetik der banalen Verpackung bewusst. Recycling und Upcycling habe ich schon lange in kleinerem Rahmen gemacht, durch diese Challenge  wurden mir die Möglichkeiten den Upcyclings im Schmuckbereich erst richtig vor Augen geführt.
Zur Galerie der Beiträge geht es hier: Katzenfutter Galerie

Freitag, 23. September 2011

Upcycling September - Wir sind im Finale!

Upcycling September 
Seit gestern stehen die Teilnehmer/Innen der Endausscheidung des Dawanda Wettbewerbs fest. Diesmal war das Dawanda Team besonders streng - nur ein knappes Drittel der Einsendungen wurde für den Wettbewerb angenommen.
Upcycling und Recycling ist für Schmuckdesigner und Hersteller eine besondere Herausforderung. Wenn kein alter Schmuck verwendet werden darf ist Kreativität gefragt.
Zum Glück gibt es daran in unserer Gruppe keinen Mangel! So sind über 10% der teilnehmenden Artikel von Mitgliedern unserer Gruppe hergestellt worden. Jetzt bestimmt das Publikum die Sieger.
Hier geht es zu den Beiträgen: Wettbewerb Upcycling September
Gefallen sie Euch? Dann schenkt Euren Favoriten ein Dawanda Herz oder ein Facebook - Like!


Nachtrag
Wir gratulieren Knopfling, die mit ihrem 'SeptemBären' aus Knöpfen den Wettbewerb souverän gewann.

Schmuck - was ist das?


Vor etwa 100.000 Jahren entwickelte der Mensch jene Verhaltensmuster, die für ihn heute charakteristisch sind. 
Dazu gehört auch das Tragen von Schmuck.
Die Spirale ist das älteste bekannte Schmuckelement der Menschheit. In Israel (Mount Carmel ) und Algerien (Oued Djebbana)  wurden 90.000 -100.000 Jahre alte durchbohrte Meeresschnecken gefunden, die als die ersten Zierperlen der Menschheit gelten.  Die Bohrlöcher zeigen Spuren von durchgezogenen Fasern und sind nicht natürlich entstanden. Da die Fundorte bis zu 200 km von der Küste entfernt liegen handelt es sich nicht um Zufallsfunde.
Was Schmuck ist, kann nur schwer definiert werden. Einerseits dient Schmuck dazu eine Person attraktiver zu machen oder die Aufmerksamkeit auf die Person zu lenken, andererseits wird auch der Status und der Wohlstand einer Person deutlich sichtbar gemacht.
Das Material ist dabei unerheblich, bzw. vom Stellenwert in der Gesellschaft abhängig.
Im Paläolithikum wurde ein Anhänger aus der Kralle oder dem Reißzahn eines Raubtiers mit Sicherheit mehr bewundert als einer aus einem Goldnugget oder einem großen Rohdiamanten. Es braucht noch nicht einmal ein Ziergegenstand zu sein, ein Tatoo oder eine Bemalung erfüllt den Zweck auch.
Die Aufteilung in Echtschmuck, Modeschmuck und Effektschmuck ist folglich verschwommen und änderte sich immer wieder im Laufe der Zeit.
Neue und seltene Materialien wurden oft zuerst zu Schmuck verarbeitet bevor sie funktional verwendet wurden. Dies gilt u.a. für die Edelmetalle und auch Eisen.

Neben dem materiellen und ideellen Wert ist ein Hauptfaktor für Schmuck das Design. So kann Schmuck aus vielerlei Dingen bestehen.  Genau das macht Schmuck für die Mitglieder unserer Gruppe so spannend.